CONDOR

Vorbemerkung: Bei Fluggesellschaften ist ein Besatzungsmitglied der Pilot oder ein Flugbegleiter.
Mit ihren 50 Maschinen bedient Condor 81 Flugziele (Stand Dezember 2021).
Condor benutzt seit ungefähr 10 Jahren CRS/C, eine System zur Eingabe von persönlichen Wünschen von Kernel Software. 2008 hat Condor die meisten Elemente seines Planungssystems für Besatzungsmitglieder erneuert, hat aber beschlossen, CRS/C zu behalten.
CRS/C erlaubt es den Besatzungsmitgliedern von Condor, ihre Wünsche für den Zeitraum ihres Freizeitblocks (*) und für eine, zwei oder drei Flugeinsätze (**) einzugeben. Das System prüft, ob die Anfragen konform mit den Planungsregeln sind und, wenn es zu viele Anfragen für den gleichen Flugeinsatz oder für Freizeitblöcke im gleichen Zeitraum gibt, wählt es die Anfragen aus, welchen stattgegeben werden kann (***).
CRS/C zeichnet sich dadurch aus, dass es Schiedsentscheidungungen in Echtzeit trifft. Es beschränkt sich nicht darauf, Wünsche lediglich zu hinterlegen, sondern informiert die Besatzungsmitglieder auch unmittelbar darüber, ob ihr Wunsch angenommen oder zurückgewiesen wurde. Direkt nach Eingabe eines Wunsches zeigt die Funktion zur Schiedsentscheidung dem Benutzer an, ob sein Wunsch akzeptiert wurde. Zudem beurteilt sie sofort die Auswirkungen dieses neuen Wunsches auf vorher eingegebene Wünsche anderer Besatzungsmitglieder.
Tatsächlich bedeutet oft die Erfüllung des Wunsches eines Besatzungsmitgliedes die Zurückweisung des Wunsches eines anderen Besatzungsmitgliedes mit weniger „Priorität“. Falls eine Alternative für den Fall einer Zurückweisung des ersten Wunsches eingegeben, so könnte dies wiederum den Wunsch eines weiteren Besatzungsmitgliedes betreffen, so dass leicht zu erkkennen ist, dass die Ablehnung eines Wunsches eine Auswirkung auf zahlreiche andere Anfragen haben kann; ähnlich wie eine Billardkugel, die auf eine enggedrängte Gruppe von Kugeln stößt, eine chaotische Kettenreaktion auslöst.
CRS/C ist ein Echtzeitsystem für Schiedsentscheidungen, welches in der Lage ist, in einem Bruchteil einer Sekunde, den Status aller Wünsche neu zu berechnen und das für jedes Mal, wenn ein Wunsch hinzukommt oder annulliert wird. Es funktioniert wie ein Börsenmarkt, in welchem die Aktienkurse ständig neu kalkuliert werden, allerdings mit dem Unterschied, dass das Schiedsentscheidungssystem Flugeinsätze und Ruhetage anstelle von Aktienkursen behandelt.
CRS/C erlaubt den Besatzungsmitgliedern von Condor Wünsche abzugeben, die mit großer Wahrscheinlichkeit akzeptiert werden und vermeidet so den ärgerlichen Nachteil, erst nach Wochen des Wartens, wenn keine Änderung mehr möglich ist, die Ablehnung der Wünsche zu erfahren.
* Ein Freizeitblock ist eine Reihe von vier aufeinanderfolgenden garantierten Ruhetagen für ein Besatzungsmitglied.** Ein Flugeinsatz besteht aus einer Folge von Einzelflügen, die vom Ursprungsflughafen ausgeht und dorthin wieder zurückkehrt.
*** Der Arbeitsplan eines Besatzungsmitglieds muss eine erstaunliche Anzahl von Regeln respektieren. So ist z.B. eine Anfrage „illegal“, wenn der gewünschte Flugeinsatz zu kurze Zeit auf die Rückkehr eines vorhergehenden Flugeinsatzes beginnt und so die Ruhezeit zwischen diesen beiden Flugeinsätzen zu gering ist.
**** Die Entscheidung, einem Wunsch stattzugeben oder nicht, basiert auf Regeln der ausgleichenden Gerechtigkeit, die zahlreiche Faktoren berücksichtigt.
In der Praxis überlegt sich das Besatzungsmitglied vor der Eingabe seines persönlichen Wunsches zuerst die Ziele des Flugeinsatzes sowie ein Rückkehrdatum, da hiermit in der Regel persönliche Präferenzen verbunden sind. CRS/C erlaubt den Besatzungsmitgliedern auf eine einfache und sehr wirksame Weise herauszufinden, welche Flugeinsätze ihren Qualifikationen und Wünschen entsprechen.
CRS/C bietet zusätzlich einen einzigartigen Vorteil: Es zeigt dem Besatzungsmitglied an, ob seine persönliche „Priorität“ für die Gewährung eines Flugeinsatzes ausreicht.